Quellenforscher:in

Schmetterling auf einer Blüte

Detektivarbeit an Bachanfängen

Ein dichtes Netz von Fliessgewässern durchzieht den Kanton Appenzell Ausserrhoden. Insgesamt sind es rund 1200 Kilometer Bäche und Flüsse. Sie alle haben ihren Ursprung in einer oder mehrere Quelle. Die ergiebigen Quellen wurden für die Trinkwasserversorgung oder für die Landwirtschaft gefasst. Das bringt uns einerseits einen Nutzen, andererseits verschwinden dadurch quelltypische Lebensräume mitsamt spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. Zu Quellspezialisten zählen beispielsweise Köcher- und Steinfliegen oder der Feuersalamander.

Um zu erfahren, wo noch natürliche Quellen vorhanden sind, und wo allenfalls Schutzmassnahmen nötig sind, hat der der Kanton Appenzell Ausserrhoden den WWF mit der Kartierung von Quelllebensräumen mandatiert. Dank der Quellinventarisierung wird die Planung von allfälligen Schutzmassnahmen erst möglich.

Als freiwillige:r Quellenforscher:in suchst du Appenzeller Quellen, kartierst und fotografierst sie. Mit den gesammelten Daten wird ein Quelleninventar erstellt.

Dein Einsatz

Dauer: April bis Ende November 2025

Aufgabe: Mit Karte und GPS (auf dem Handy) suchst du alleine oder mit anderen Freiwilligen die vorgegebenen Quellen und erfasst sie in einem vorgängig zugewiesenem Erhebungsbogen. Das ist manchmal Detektivarbeit! Die Ergebnisse der Feldaufnahmen überträgst du in eine Excel-Tabelle und legst ein Fotoverzeichnis an.

Zeitaufwand:

  • Do, 03. April 2025, 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Online-Infoabend
  • Sa, 26. April 2025, Einführungsnachmittag im Feld
  • April bis Oktober selbstständige Kartierung von 10 Quellen (Je nach Situation und Erfahrung kann die Erfassung einer Quelle zwischen 30 und 45 Minuten dauern. Selbstverständlich ist es auch möglich mehr als 10 Quellen zu besuchen.)

Anforderungen: Gute körperliche Verfassung (teilweise unwegsames Gelände, z.B. im Wald abseits von Wanderwegen) und Freude an der Arbeit im Freien.

Ausrüstung: Handy mit Internetzugang und Apps zur Orientierung wie beispielsweise Schweizmobil, Schreibzeug und Unterlage zum Protokollieren. Zu deinem Schutz solltest du Zeckenspray verwenden. Wir empfehlen auch eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Leistungen: Fachliche Betreuung und kostenlose Schulung, Vergütung Fahrspesen auf Halbtax-Basis, Einladung Dankesanlass, kostenlose Teilnahme WWF-Events

 

Fühlst du dich angesprochen? Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.

Kontakt

 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print