Planen, koordinieren, ausführen
Das WWF Regiobüro AR/AI-SG-TG ist die "Schaltzentrale" des WWF in der Ostschweiz. Hier werden die WWF-Aktivitäten gemeinsam mit den ehrenamtlichen Vorständen der Sektionen Appenzell, St.Gallen und Thurgau geplant.
Das Regiobüro ist zugleich auch Bindeglied zwischen dem WWF Schweiz und den Ostschweizer WWF-Sektionen. Es ist sowohl Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten als auch für Behörden, Medien und zielverwandte Organisationen. Unser Büro bietet Praktikanten und Praktikantinnen sowie Zivildienstleistenden ein spannendes Arbeitsfeld für ihre Praxiseinsätze. Ein Team von Freiwilligen unterstützt uns in verschiedenen Aufgabenbereichen.
Das Regiobüroteam

Lukas Indermaur
Dr. sc. ETHZ Gewässerbiologe
Funktion/Aufgabe:
Geschäftsleiter WWF St.Gallen / Verantwortlicher Gewässer / Projektleiter Lebendiger Alpenrhein, Lebendige Thur

Robin Stacher
MAS Umwelttechnik und -management / BSc in Umweltingenieurwesen
Funktion/Aufgabe:
Geschäftsleiter WWF Thurgau / Verantwortlicher Klima & Energie
Kontakt

Mila Yong
MSc in Nachhaltiger Entwicklung / CAS Säugetiere & Wildtiermanagement
Funktion/Aufgabe:
Geschäftsleiterin WWF Appenzell / Verantwortliche Biodiversität, Landwirtschaft & Wildtiere
Kontakt

Katharina Fries
BSc in Umweltingenieurwesen/ eidg. Fachausweis Erwachsenenbildung
Bereich:
ausserschulische Umweltbildung und Natureinsätze

Lisa-Maria Graf
BSc in Umweltingenieurwesen
Bereich:
Siedlungsökologie
Kontakt

Lea Karrer
BSc in Biologie, Kindergartenlehrperson
Bereich:
Natureinsätze

Linda Müller
CAS Strategisches Marketing / CAS Freiwilligen-Management
Bereich:
Freiwilligenarbeit und WWF-Läufe
Kontakt

Ellen Gonzalez-Rossi
MSc in Verhaltensbiologie
Funktion/Aufgabe:
Praktikantin Quellenforschungs- und Neophytenprojekt

Sieke Paysen
dipl. Landschaftsökologin
Bereich:
schulische Umweltbildung
Kontakt

Flavia Steinlin
Eidg. Marketingfachfrau FA / Dipl. Eventmanagerin
Bereich:
Kommunikation, WWF-Läufe und Fundraising
Kontakt

Alina Wehrle
Bäuerin FA / Detailhandelsfachfrau
Bereich:
ausserschulische Umweltbildung
Kontakt