Alle Anlässe

Eine bunt gemischte Gruppe fleissiger Helfer:innen lauschen den Instruktionen des Eventleiters.

Gewässerperle Thur

21. März 2026, Ganterschwil/SG

Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!!

Sträucher, Rosen und Beerenschnitt

14. März 2026, St. Gallen

Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie Gartensträucher, Rosen und Hausreben fachgerecht zu schneiden, damit die Pflanzen auch in den nächsten Jahren gesund und kräftig wachsen.

Obstbäume schneiden für Fortgeschrittene

28. Februar 2026, Bühler/AR

Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie sie das optimale Gleichgewicht vom Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.

Tierspuren im Winter

7. Februar 2026, Wildhaus/SG

Hier eine Fährte, dort eine Losung: Mit dem Wildhüter gehen Sie auf Spurensuche und können mit etwas Glück Steinböcke und Gämsen live beobachten.

Schneeschuhtour - Im Reich der Tiere

17. Januar 2026, Jakobsbad/AI

Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.

Im Reich der Biber

10. Januar 2026, Oberbüren/SG

Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Die Teilnehmenden folgen seiner Fährte entlang der Thur.

Im Reich der Biber

13. Dezember 2025, Kreuzlingen/TG

Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Folgen Sie seiner Fährte entlang des Saubach.

Ökologisch Geld anlegen

11. Dezember 2025, Online

Wie können Sie ihr Geld ökologisch anlegen und welche Bank vertritt Nachhaltigkeit? Genau das lernen Sie am Webinar zum Thema ökologisch Geld anlegen.

Obstbäume richtig schneiden

6. Dezember 2025, Altnau/TG

Sie werden in die richtigen Schnitttechniken und die Pflege von jungen und älteren Obstbäumen eingeführt. Auch die Krankheiten von Obstbäumen werden besprochen.

Mein Weg zum nachhaltigen Haushalt

23. November 2025, Ostschweiz

Nerven Sie sich auch über die Kehrichtsäcke, die Sie Woche für Woche füllen? Oder über die Schränke, die mit Recycling-Ware vollgestopft sind? Lernen Sie an diesem Kurs, wie Sie Ihren Haushalt Stück für Stück in eine nachhaltigere Richtung lenken.

Heimische Proteine auf dem Teller

22. November 2025, Salez/SG

Hülsenfrüchte sind nicht nur für Menschen, welche sich ohne Fleisch oder tierische Produkte ernähren eine wichtige Proteinquelle. Lernen Sie am Kurs, wie vielfältig Hülsenfrüchte eingesetzt werden können und wie man sie richtig zubereitet.

Flicken statt Wegwerfen

8. November 2025, St. Margrethen/SG

Meine Lieblings-Jeans hat ein Loch! Und jetzt? – Mit diversen Techniken können Kleider weitergetragen und der Textilkonsum verringert werden. Wie, erfahren Sie am Workshop.

Energie - Erneuerbar heizen

8. November 2025, St. Gallen

Die Klimadebatte ist in vollem Gange und es wird klar, dass die Energie der Zukunft erneuerbar sein muss. Was lässt sich bei Ihnen im Haus umsetzen? Der Energie-Workshop zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten, abgestimmt auf Ihr Zuhause.

Mooreinsatz: Arnegger Schutzgebiet Witi/ Altmoos

21. Oktober 2025, Gossau/SG

Das Schutzgebiet Arnegger Witi / Altmoos zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.

Natur verbindet - Einsatz in School

18. Oktober 2025, Sargans/SG

Gemeinsam mit dem Verein BirdLife Sarganserland pflegen Sie ein Amphibien- und Reptilienbiotop im Naturschutzgebiet School in Sargans.

Fluss frei für den Lachs

8. Oktober 2025, Frauenfeld/TG

Wild sprudelnde Bäche und ruhige breite Flüsse sind in der Schweiz Lebensräume einer grossen Artenvielfalt. Früher lebte sogar der Lachs bei uns. Wo sich heute der Wanderfisch aufhält und wie wir ihn zurückgewinnen können, lernt ihr auf dieser Exkursion.

Fluss frei für den Lachs

6. Oktober 2025, Frauenfeld/TG

Wild sprudelnde Bäche und ruhige breite Flüsse sind in der Schweiz Lebensräume einer grossen Artenvielfalt. Früher lebte sogar der Lachs bei uns. Wo sich heute der Wanderfisch aufhält und wie wir ihn zurückgewinnen können, lernt ihr auf dieser Exkursion.

Wölfe im Kanton St. Gallen

5. Oktober 2025, Pfäfers/SG

Der Wolf fasziniert und erhitzt bisweilen die Gemüter. Sie durchstreifen das Revier der Wölfe rund um St.Margrethenberg und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise.

Fotokurs: Zugvögel auf der Durchreise

4. Oktober 2025, Speicher/AR

Verfolgen Sie tausende Vögel bei ihrer Reise in ihr Wintergebiet und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Königsdisziplin der Vogelfotografie. Am Workshop lernen Sie, wie man dieses Schauspiel bestmöglich mit der Linse festhält.

Mooreinsatz: Pflege im Breitfeld

27. September 2025, St. Gallen

Das Breitfeld zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.

Herbstarbeiten im Garten

27. September 2025, Rebstein/SG

Jetzt ist Schluss damit, jeden Herbst den Garten radikal zu schneiden und kürzen. Es geht nämlich auch anders. Lernen Sie an diesem Kurs, wie Sie ihren Naturgarten sinnvoll für den Winter parat machen.

Clean-Up-Day in Frauenfeld

20. September 2025, Frauenfeld/TG

Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern von Gewässern ansammelt. Am nationalen Clean-Up-Day reinigen wir in Frauenfeld entlang des Ufers der Murg und im Murg-Auenpark.

Trockenmauer bauen

20. September 2025, Wald/AR

Trockenmauern fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Sie beherbergen unzählige Pflanzen und Tiere wie Eidechsen oder Blindschleichen. In Theorie und Praxis lernen Sie, eine Trockensteinmauer zu bauen.

Das Balzverhalten der Fledermaus

19. September 2025, Frauenfeld/TG

Zu Hunderten leben Fledermäuse auf engem Raum zusammen. Wie kann das gut gehen? Kommen Sie mit und lernen Sie das Balz- und Sozialverhalten der Abendsegler kennen.

Dem Igel auf der Spur

17. September 2025, Gossau/SG

Was macht der Igel die ganze Nacht und wen trifft er auf seinen Streifzügen durch Gärten und Hecken an? Gemeinsam erkunden wir die Vorlieben und Gefahren, die auf einen Igel während seines Lebens warten.

Natur verbindet - Einsatz im Hubermoos

13. September 2025, Wittenbach/SG

Das Hubermoos gehört mit seinem vielfältigen Mosaik aus Riedflächen, Tümpeln, Wald und Hecken zu den Flachmooren von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.

Sonnenflitzer selbst gebaut

13. September 2025, St. Gallen

Wozu können wir die Sonne nutzen? Finde es heraus. Du baust dein eigenes Solarauto. Am Ende wird der schnellste Rennschlitten gekürt.

Nachhaltige Ernährung für eine bessere Welt

11. September 2025, Online

Unsere Ernährungsweise wirkt sich aktiv auf die Gesundheit des Planeten aus. Mit cleveren Entscheidungen jeden Tag haben wir nicht nur einen Einfluss auf den Klimawandel, sondern auch generell auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl.

Die Geräusche von unten

6. September 2025, Donzhausen/TG

Boden – nur Dreck? Auf keinen Fall. Mit Sounding Soil gehen Sie auf Geräuschtour. Hören Sie anhand des Sounds ganz viel Leben im Boden und erfahren Sie spielerisch wie wichtig unser Boden ist.

Artenschutz hier und da

5. September 2025, Gossau/SG

Der Walter Zoo Gossau schützt vom Aussterben bedrohte Tierarten im In- und Ausland. Doch wie geht er dabei vor?

Biomarkt Weinfelden

30. August 2025, Weinfelden/TG

Der WWF TG klärt am Stand über unsere stacheligen Freunde auf - die Igel. Sei mit dabei!

Unsere waldigen Mitbewohner

30. August 2025, Wattwil/SG

Seit eh und je leben wir Menschen gemeinsam mit Fuchs, Wiesel, Reh etc. in einer Nachbarschaft. Erfahren Sie, wieso das wichtig ist und was die Tiere für ihren Lebensraum benötigen.

Eidechsenburgen bauen

23. August 2025, Büriswilen/SG

Eidechsen lieben es, sich auf warmen Steinen und Asthaufen zu sonnen. Doch unberührte, sonnenexponierte Trockenmauern und Steinhaufen werden immer seltener. In diesem Kurs bauen Sie gemeinsam eine Eidechsenburg!

Mooreinsatz: Pflege des Schutzgebietes Espel

21. August 2025, Gossau/SG

Die ehemalige Kiesgrube Espel gehört mit seinen vielfältigen Lebensräumen zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.

Mooreinsatz: Schutzgebiet Lochmühle

19. August 2025, Untereggen/SG

In der national bedeutenden Aue «Goldachtobel» liegt das Amphibienlaichgebiet Lochmühle. Damit es erhalten bleibt, hilft der WWF bei dessen jährlicher Mahd mit.

Dämmerung in der Flusskrebsstation

15. August 2025, Bühler/AR

Wenn andere Tiere zu Bett gehen, werden Flusskrebse und andere Gewässertiere erst richtig aktiv. Auf diesem Abendausflug erhalten Sie Einblick in das Leben der Zehnfüsser und ihrer Mitbewohner in der Flusskrebsstation.

Mähen mit der Sense

9. August 2025, Hörhausen/TG

Mähen mit der Sense ist ein schnelles, tier- und umweltschonendes sowie äusserst gesundes Handwerk. In Theorie und Praxis lernen Sie das Sensen sowie das Dengeln kennen.

Quellenreise durchs Appenzellerland

28. Juni 2025, Urnäsch/AR

Mit dem Säntis im Rücken durchwandern Sie eine faszinierende, vielfältige Landschaft und entdecken die Geheimnisse der Alpsteiner Gewässer und Pflanzenwelt.

Summende Helfer der Natur

28. Juni 2025, Kaltbrunn/SG

Die wilden Verwandten der Honigbiene kennenlernen, einen grossen Naturgarten besichtigen und Bienenprodukte degustieren: Das alles erwartet Sie bei diesem Naturerlebnis.

Glühwürmchen - Ein Leuchtspektakel

27. Juni 2025 0:00 bis 28. Juni 2025 0:00, Güttingen/TG

Nur während knapp zwei Wochen kann das Spektakel der leuchtenden Glühwürmchen gut beobachtet werden. Andreas Kopp zeigt Ihnen auf dieser Exkursion ihre geheimen Plätze und was sonst noch so in der Nacht herumschwirrt.

Buurezmorge im Kräutergarten

22. Juni 2025, Appenzell/AI

Kommen Sie zum Buurezmorge in Knechtles Kräutergarten und erleben Sie Landwirtschaft mal anders!

Kanutour ins Reich der Biber und Lachse

22. Juni 2025, Warth-Weiningen/TG

Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers und der Lachse. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, der seinen Lebensraum aktiv gestaltet und den Wanderfisch, der mehrere tausend Kilometer zurücklegt.

Lebensräume im naturnahen Garten für Mensch, Fauna und Flora

21. Juni 2025, Rebstein/SG

Wilde Blumen verleihen dem Garten Farbe und vielen Lebewesen Unterschlupf und Nahrung. Lernen Sie an diesem Kurs mehr über Pflanzen-Gemeinschaften und wie Sie in Ihren Garten möglichst viele Lebensräume schaffen können.

Kanutour ins Reich der Biber und Lachse

21. Juni 2025, Warth-Weiningen/TG

Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers und der Lachse. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, der seinen Lebensraum aktiv gestaltet und den Wanderfisch, der mehrere tausend Kilometer zurücklegt.

Kompostieren leicht gemacht!

14. Juni 2025, St. Gallen

Ob im Hausgarten, in der Siedlung oder gar auf dem Balkon, kompostieren ist überall möglich - geruchlos und effizient!

Gewässerforschung am Bodensee

14. Juni 2025, Arbon/TG

Die Plastikverschmutzung in Gewässern ist eine grosse Baustelle auf dem ganzen Planeten, welche es zu beheben gilt. Tauche am Event ein in die Gewässerökologie und untersuche deine selbstgenommene Wasserprobe vom Bodensee auf Mikroplastik und Plankton!

Blütenpracht in luftiger Höhe

14. Juni 2025, St. Gallen

Als Lebensraum für Orchideen, Bienen, Hauswurze oder einfach zur Stromproduktion? Dächer können vielseitig genutzt werden. Hoch hinauf geht's zu seltenen Orchideen, summenden Bienen und wundersamen Biotopen.

Das geheime Leben des Luchs

11. Juni 2025, Mosnang/SG

Viele unserer Wildtiere sind Meister des Versteckens und für uns Menschen selten zu erblicken. Gemeinsam mit dem Wildhüter machen wir uns auf die Suche nach ihren Spuren. Und das im Lebensraum eines geheimnisvollen Tiers – dem Luchs.

Luchs: Überleben in der Schweiz

11. Juni 2025, Online

An diesem Webinar erfahren Sie von den Spezialisten der KORA was es braucht, damit die Luchspopulation in der Schweiz langfristig erhalten bleibt.

Das Konzert der Kreuz-Kröten und Gelbbauchunken

5. Juni 2025, Kirchberg/SG

Zur Paarungszeit wird es laut im Laichgebiet der Amphibien. Die Männchen versuchen die Weibchen mit ihrer Stimme von sich zu überzeugen. Lauschen Sie auf der Rundwanderung dem Balzkonzert und entdecken Sie die Vielfalt der Amphibien.

Buurezmorge auf der Family Farm

1. Juni 2025, Donzhausen/TG

Kommen Sie zum Buurezmorge auf der Familyfarm und erleben Landwirtschaft mal anders! Bei einer spannenden Führung mit anschliessenden Bauernfrühstück entdecken Sie, wie nachhaltige und regenerative Praktiken in der Landwirtschaft helfen die Natur zu schüt

Wilder Genuss: Kräuter sammeln und verwerten

25. Mai 2025, Kirchberg/SG

Mit wilden Kräutern mitten im Wald vielfältige Gerichte kochen - und das erst noch umweltfreundlich. Sie lernen diverse Kochmöglichkeiten, wie den Solar- und Hobokocher, die Erdgrube oder das offene Lagerfeuer kennen.

Tag der guten Tat - Clean-Up-Day in Uznach

24. Mai 2025, Uznach/SG

Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern sowie Wege- und Strassenrändern ansammelt. Am Tag der guten Tat reinigen wir in Uznach Gewässerufer.

Blumenwiese - Wildbienenförderung zu Hause

24. Mai 2025, Speicher/AR

Wildblumenwiesen und Blumenrasen anlegen und schonend bewirtschaften - an diesem Kurs zeigen wir Ihnen wie es geht und worauf Sie dabei achten müssen.

Die Weingärten der Zukunft

17. Mai 2025, Uesslingen/TG

Preisgekrönten Wein herstellen und dies ganz ohne Einsatz von Pestiziden? Die Familie Lenz machts vor. Wie, erfahren Sie bei einer Führung durch den Rebberg und einer Degustation.

Reptilien am Walensee

17. Mai 2025, Quarten/SG

Begegnungen mit Schlangen und Eidechsen sind bei uns in der Ostschweiz eher selten. Trotzdem sind sie da, an Sonnenplätzen und versteckt in Nischen. Auf dieser Exkursion lernen Sie verschiedenen einheimische Reptilien und ihre Lebensräume kennen.

Wunderwelt der Insekten

16. Mai 2025, Oberriet/SG

Tausende von Insekten leben mit uns auf dieser Welt. Die unglaublich wichtigen Lebewesen kommen in verschiedensten Formen und Farben daher und bringen uns Menschen immer wieder zum Staunen.

Ökomarkt St. Gallen

15. Mai 2025, St. Gallen

Der WWF SG unterstützt als Träger am Stand von Stadtwildtiere SG und informiert über das laufende Fledermausprojekt. Sei mit dabei!

Natur verbindet – Blühende Vielfalt auf der Schlosswiese

14. Mai 2025, Tägerschen/TG

Bei diesem Einsatz bringen wir die Natur zum Blühen! Gemeinsam bepflanzen wir eine Böschung mit einer vielfältigen Wildblumenmischung – ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber!

Natur verbindet - Wieselburgen bauen bei der Falkenburg

10. Mai 2025, St.Gallen

Der Gemüsegarten wächst, die ersten Obstbäume und Hecken sind gepflanzt. Nun sollen für Wiesel, Igel & Co. Rückzugsorte und Höhlen zur Aufzucht ihrer Jungen entstehen. Wir bauen 4-5 Asthaufen und beginnen mit dem Bau einer Totholzhecke (Benjeshecke).

Future Foods

8. Mai 2025

Unser Essen kann fein, aufregend und nachhaltig sein: Der WWF Schweiz und die ZHAW haben 30 Lebensmittel für die Zukunft – Future Foods – identifiziert.

Hofwoche - Mithelfen auf dem Permakulturhof

6. Mai 2025 0:00 bis 9. Mai 2025 0:00, Weissbad/AI

Interesse an Permakultur? Lernen durch Anpacken, das ist hier die Devise. Wir unterstützen Familie Knechtle vom 6.-9. Mai bei allerlei Arbeiten, die auf einem Permakulturhof im Frühling anstehen. Machen Sie mit - so lange Sie zeitlich können und mögen.

MV der WWF-Sektionen Appenzell - St. Gallen - Thurgau

6. Mai 2025, Herisau/AR

Nehmen Sie an der gemeinsamen Mitgliederversammlung der WWF Sektionen Appenzell, St. Gallen und Thurgau teil und lassen Sie den Abend mit dem Jubiläumsgast Renato Kaiser ausklingen.

Ein Zuhause für den Igel

3. Mai 2025, Teufen/AR

Die Igel benötigen ein sicheres Versteck, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Lernen Sie einen solchen Unterschlupf zu bauen und wie eine igelfreundliche Umgebung aussieht.

Tierische Wildnis im Sittertobel

3. Mai 2025, St. Gallen

Das St. Galler Sittertobel ist das Zuhause von diversen einheimischen Tieren. Mit dem Wildhüter gehen Gross und Klein auf Spurensuche und lernen die natürliche Vielfalt entlang der Sitter kennen.

Natur verbindet - Wieselburgen im Permakulturprojekt "Wandel" in Thal

26. April 2025, Thal/SG

Das Gemüse wächst in Verbünden, Amphibien finden beim Retensionsbecken einen Lebensraum, die Hecke und der Nasch-Wald gedeihen. Wir ergänzen das Permakulturparadies mit einigen Wieselburgen, so dass sich noch mehr Tiere ansiedeln.

Kleine Wildbienenretter:innen

26. April 2025, Lichtensteig/SG

An diesem Kinderevent lernen die Kinder die Wildbienen besser kennen und erstellen ein kleines Wildbienenhotel zum Heimnehmen.

Faszination Moor

26. April 2025, Hüttwilen/TG

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Moore. Erfahren Sie mehr über den faszinierenden Lebensraum und seine Bedeutung für die Artenvielfalt, das Klima und das Wohlbefinden von uns Menschen.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print