NATURstadt

Für zukunftsfähige Dörfer und Innenstädte

Gemeinsam die Klimanpassung angehen und mehr Biodiversität schaffen - versiegelte Flächen aufbrechen und Graslandschaften aufwerten! Gestalten wir eine Zukunft mit mehr Lebensqualität, Gesundheit und Natur.


Wir beraten Sie kostenlos – für mehr Natur im Siedlungsraum!

Ob Schulhausumgebung, öffentliche Fläche oder Firmengelände – wir unterstützen Sie bei neuen und laufenden Umsetzungsprojekten. Unser Fokus liegt auf der Förderung der Biodiversität, Klimaanpassung und Freiraumqualität im Aussenraum. Unser Leistungsumfang finden Sie auf dem Flyer und alle Informationen gleich unten über die Kästchen.


Wieso besteht Handlungsbedarf? Bis 2050 leben rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten, die einige Grad heisser als das Umland sind. Das ist problematisch, weil erhöhte Temperaturen zur Übersterblichkeit der Menschen führen. Diese Herausforderung wird verschärft dadurch, dass schweizweit pro Jahr 1% der Grünflächen im städtischen Siedlungsgebiet verloren gehen. 

Siedlungsräume bieten jedoch ein enormes Potenzial für die Biodiversität. Auffallend viele Tier- und Pflanzenarten fühlen sich in unseren Dörfern und Städten wohl. Begrünungen sind der Schlüssel zur Förderung der Biodiversität, Klimaadaption und Siedlungsqualität. Die positiven Effekte grüner Siedlungen sind für die menschliche Gesundheit und Sicherheit unbestritten. 

 

Mit unserem mehrjährigen Projekt "NATURstadt" (2024-2028) und einer Palette von Massnahmen streben wir die Erreichung folgender Ziele an:

  • Begrünung urbaner Flächen – Wir initiieren hochwertige Begrünungsprojekte und machen Siedlungen grüner und lebenswerter.
  • Wissen teilen & Massnahmen verbreiten – Erfolgreiche Konzepte und Lösungen werden verbreitert
  • Grüne Siedlungsplanung vorantreiben – Wir setzen uns dafür ein, dass nachhaltige Begrünung in kommunale Bau- und Zonenordnungen integriert wird.
  • Netzwerke & Beratung – Wir unterstützen Städte, Gemeinden, Unternehmen und Grundeingetümer:innen mit Beratung und fördern den Austausch in einem wachsenden Netzwerk.

Projektunterstützende

Das fünfjährige Projekt (2024-2028) wird von folgenden Kantonen, Unternehmen und Stiftungen unterstützt:

  • TW Stiftung St.Gallen
  • pancivis stiftung
  • Maiores Stiftung
  • Naturstromfonds Ostschweiz
  • Sophie und Karl Binding Stiftung
  • ANJF St.Gallen
  • Valiant
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print