Natureinsätze

Fünf fleissige Helfer schichten Äste zu einem grossen Asthaufen zusammen.

Mooreinsatz: Pflege des Schutzgebiets Kaubadweiher

3. April 2025 9:00 bis 16:00, Appenzell/AI
Anmeldeschluss: 2. April 2025

Nachdem in den letzten Jahren verschiedene Strukturen wie Hecken, Asthaufen und Totholz-Hecken das kantonale Schutzgebiet ökologisch aufwerteten, ist es nun an der Zeit, die vorhandenen Strukturen zu pflegen, sowie mit einer Amphibienburg zu erweitern.

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Appenzell mit Alpsteinblick

5. April 2025 8:45 bis 15:30, Appenzell/AI
Anmeldeschluss: 4. April 2025

An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine neue, ca. 80 Meter lange Biodiversitätshecke auf dem Betrieb von Hans Ruedi Rohner in Appenzell. Wollen auch Sie etwas gutes für die Biodiversität tun - dann helfen Sie mit!

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Hemberg

8. April 2025 9:30 bis 15:00, Bächli/Hemberg/SG
Anmeldeschluss: 7. April 2025

Wir pflanzen entlang des Gewässerlaufs eine wertvolle, vielfältige Biodiversitätshecke. Bereits in wenigen Jahren werden an dieser Hecke verschiedene Kleintierarten Unterschlupf und Nahrung finden.

Natur verbindet – Wieselburgen bauen in Walzenhausen

12. April 2025 9:15 bis 16:00, Walzenhausen/AR
Anmeldeschluss: 11. April 2025

Auf der Parzelle von Samuel Federer sollen sich künftig nicht nur Rinder wohlfühlen, sondern auch vermehrt Kleintiere wie Igel, Hermeline, Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Mit dem Bau von Wieselburgen aus Astmaterial helfen wir Samuel und seiner Familie dieses Ziel möglichst effektiv und nachhaltig zu erreichen. Wir bauen vier bis fünf Asthaufen und ergänzen das Ufergehölz.

Natur verbindet – Heckenpflanzung am Sonnenhang von Gais

16. April 2025 9:15 bis 16:00, Gais/AI
Anmeldeschluss: 15. April 2025

Im schönen Gais, wo der Hoher Kasten, Ebenalp und Säntis zum Greifen nah sind, pflanzen wir eine 80 Meter Biodiversitätshecke und eine Wieselburg.

Natur verbindet – Wieselburgen mit Bodenseesicht

24. April 2025 8:45 bis 15:00, Untereggen/SG
Anmeldeschluss: 23. April 2025

Auf dem sonnigsten Flecken Land von Untereggen, mit wunderschöner Aussicht auf den Schlossweiher und dahinter den Bodensee, bauen wir mehrere Wieselburgen, um die Landschaft zu vernetzen.

Natur verbindet – Wieselburgen im Permakulturprojekt "Wandel" in Thal

26. April 2025 9:00 bis 16:00, Thal/SG
Anmeldeschluss: 25. April 2025

Das Gemüse wächst in Verbünden, Amphibien finden beim Retensionsbecken einen Lebensraum, die Hecke und der Nasch-Wald gedeihen. Wir ergänzen das Permakulturparadies mit einigen Wieselburgen, so dass sich noch mehr Tiere ansiedeln.

Hofwoche auf dem Permakulturhof Knechtle

6. Mai 2025 9:00 bis 9. Mai 2025 18:00, Weissbad/AI
Anmeldeschluss: 5. Mai 2025

Interesse an Permakultur? Lernen durch Anpacken, das ist hier die Devise. Wir unterstützen die sympathische Familie Knechtle vom 6.-9. Mai bei allerlei Arbeiten, die auf einem Permakulturhof im Frühling anstehen.

Natur verbindet – Wieselburgen bauen bei der Falkenburg

10. Mai 2025 9:00 bis 15:30, St.Gallen/SG
Anmeldeschluss: 9. Mai 2025

Der Gemüsegarten wächst, die ersten Obstbäume und Hecken sind gepflanzt. Nun sollen für Wiesel, Igel & Co. Rückzugsorte und Höhlen zur Aufzucht ihrer Jungen entstehen. Wir bauen 4-5 Asthaufen und beginnen mit dem Bau einer Totholzhecke (Benjeshecke).

Natur verbindet – Blühende Vielfalt auf der Schlosswiese

14. Mai 2025 9:15 bis 16:00, Tägerschen/TG
Anmeldeschluss: 13. Mai 2025

Bei diesem Einsatz bringen wir die Natur zum Blühen! Gemeinsam bepflanzen wir eine Böschung mit einer vielfältigen Wildblumenmischung – ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber!

Tag der guten Tat - Clean-Up-Day in Uznach

24. Mai 2025 10:25 bis 13:25, Uznach/SG
Anmeldeschluss: 23. Mai 2025

Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern sowie Wege- und Strassenrändern ansammelt. Am Tag der guten Tat reinigen wir in Uznach Gewässerufer.

Mooreinsatz: Natureinsatz im Schutzgebiet Lochmühle

19. August 2025 13:00 bis 17:00, Untereggen/SG
Anmeldeschluss: 18. August 2025

In der national bedeutenden Aue «Goldachtobel» liegt das Amphibienlaichgebiet Lochmühle. Damit es erhalten bleibt, hilft der WWF bei dessen jährlicher Mahd mit.

Mooreinsatz - Pflege des Schutzgebietes Espel

21. August 2025 8:30 bis 16:00, Gossau/SG
Anmeldeschluss: 20. August 2025

Die ehemalige Kiesgrube Espel gehört mit seinen vielfältigen Lebensräumen zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.

Natureinsatz im Hubermoos

13. September 2025 9:00 bis 13:30, Wittenbach/SG
Anmeldeschluss: 12. September 2025

Das Hubermoos gehört mit seinem vielfältigen Mosaik aus Riedflächen, Tümpeln, Wald und Hecken zu den Flachmooren von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.

Clean-Up-Day in Frauenfeld

20. September 2025 10:20 bis 13:30, Frauenfeld/TG
Anmeldeschluss: 19. September 2025

Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern von Gewässern ansammelt. Am nationalen Clean-Up-Day reinigen wir in Frauenfeld entlang des Ufers der Murg und im Murg-Auenpark.

Natureinsatz im Breitfeld

27. September 2025 8:30 bis 12:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 26. September 2025

Das Breitfeld zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.

Natureinsatz School

18. Oktober 2025 8:00 bis 16:00, Sargans/SG
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025

Gemeinsam mit dem Verein BirdLife Sarganserland pflegen Sie ein Amphibien- und Reptilienbiotop im Naturschutzgebiet School in Sargans.

Mooreinsatz im Arnegger Schutzgebiet Witi/ Altmoos

21. Oktober 2025 8:30 bis 16:00, Gossau/SG
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2025

Das Schutzgebiet Arnegger Witi / Altmoos zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.


Schau dir als Inspiration die beiden Kurzvideos an und melde dich für einen Natureinsatz an! Wir freuen uns auf viele helfende Hände.

Unsere Förderer

Wir führen Natureinsätze mit Asyl- und Stellensuchenden, Freiwilligen, Firmenmitarbeitenden etc. durch. Dieses Einsätze werden unterstützt vom Kanton St.Gallen, Amt für Natur, Jagd und Fischerei.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print