Ein Eichhörnchen, welches in den Ästen eines Baumes sitzt und an einer Nuss knabbet

Neu: Wildtiere melden bei Wilde Nachbarn Appenzellerland!

28. Februar 2025

Auf der neu gegründeten Plattform «Wilde Nachbarn Appenzellerland» können Wildtierbeobachtungen gemeldet werden. Die Meldungen aus der Bevölkerung sollen Igel, Eichhörnchen, Feuersalamander & Co. sichtbarer machen und dabei helfen, die Natur vor der Haustüre zu fördern.

Eichhörnchen und Dachs sind häufiger in Siedlungen zu finden, während Igel und Feuersalamander seltener werden. Wo können Wildtiere beobachtet werden, und wo nicht mehr? Das Projekt "Wilde Nachbarn Appenzellerland" bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Sammlung von Daten, um mehr über das Vorkommen von Wildtieren wie Fuchs, Zauneidechse und Schwalbenschwanz zu erfahren und das Bewusstsein für Biodiversität zu stärken.

Melde ab sofort deine Wildtierbeobachtungen aus der Region Appenzell auf der Plattform von Wildenachbarn Appenzell.

Die Seite zeigt Fotogalerien, Karten und zahlreiche Informationen rund um die Wildtiere und ihre Beobachtung.

Fotowettbewerb: Safari durch das Appenzellerland

Zum Start des Projekts wird ein Fotowettbewerb lanciert. Gesucht werden die «Big5 des Appenzellerlands»: Igel, Eichhörnchen, Mauersegler, Schwalbenschwanz und Feuersalamander. Begebe dich auf eine Erkundungstour vor deiner Haustüre und melde deine Beobachtungen der Big5 auf appenzellerland.wildenachbarn.ch. Beobachtungen mit Bild können am Fotowettbewerb tolle Preise gewinnen. Einsendefrist ist der 30. September 2025. Weitere Informationen zu den fünf Arten findest du  auf appenzellerland.wildenachbarn.ch.

Das Projekt wird von acht lokalen Organisationen (unter anderem vom WWF Appenzell) und Institutionen getragen.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print