Regenerative Landwirtschaft
Ein Schlüssel für fruchtbare Böden und stabile Erträge
Gesunde Böden sind die Grundlage für eine intakte Natur und hochwertige Lebensmittel. Doch intensive Landnutzung hat in der Schweiz zu einem Verlust von 50 bis 70 Prozent des organischen Materials in den Böden geführt, was ihre Fähigkeit, Wasser, Nährstoffe und CO₂ zu speichern, erheblich mindert. Die regenerative Landwirtschaft soll diesem Trend entgegenwirken. Sie zielt darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Humus aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Pflanze und Boden zu stärken.
Unsere Mission
Im Rahmen des Projekts "Terra Vital" setzen sich der WWF Schweiz und die SWICA Gesundheitsorganisation gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der regenerativen Landwirtschaft.
Kostenlose Weiterbildungen
Regenerativer Gemüsebau - 18. Juni 2025, St. Pelagiberg/TG
- Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
- Zeit: 9 – 16 Uhr
- Ort: Waldheim 1, 9225 St. Pelagiberg
- Referent: Daniel Knobel (Berater für regenerativen Gemüsebau)
Beschreibung
Dieses inspirierende Einsteiger:innenseminar richtet sich an alle Praktiker:innen und Betriebsleitende, unabhängig von der Betriebsgrösse, die sich für regenerative Anbaumethoden begeistern und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Ob Sie bereits im Gemüsebau tätig sind oder neu in diesen Bereich einsteigen – dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für eine nachhaltige und regenerative Landwirtschaft. Erhalten Sie eine Einführung in:
- regenerative Bodenkunde
- Einführung in bodenaufbauende Massnahmen im Gemüsebau (Mulchgemüsebau, Zwischenfrüchte, Untersaat bei Gemüse etc.)
- schonende Bodenbearbeitung
- kurzer Einblick in regenerative Pflanzenernährung sowie Pflanzenschutz
Wirtschaftlich tragfähiger Betriebskreislauf - 20. Juni 2025, Weissbad/AI
- Datum: Freitag, 20. Juni 2025
- Zeit: 13:00 – 16:30 Uhr
- Ort: Leugangenstrasse 6, 9057 Weissbad
- Referentin: Nicole Knechtle (Besitzerin Knechtle Permakultur)
Beschreibung
Der Hof von Knechtles wird nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet, mit einem besonderen Fokus auf Gemüse- und Kräuteranbau. Ergänzt wird das System durch eine kleine Tierhaltung, darunter Grauvieh und Alpschweine, die integraler Bestandteil des Betriebskreislaufs sind und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
Diese Weiterbildung widmet sich der Frage «Wie kann ich meinen Hof-Betriebskreislauf möglichst schliessen, trotz diversifizierter Betriebszweige?» Gerade für Landwirt:innen, die unsicher sind, ob eine nachhaltige Bewirtschaftungsform mit vielen kleinen Strukturen auch ökonomisch funktionieren kann, bietet dieser Kurs Einblick in praxisnahe Lösungsansätze. Lernen Sie eine Bewirtschaftungsform kennen, die zukunftsfähig, nachhaltig und wirtschaftlich ausgerichtet ist. Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit Permakultur haben oder neu in diesen Bereich einsteigen möchten.


Weitere Veranstaltungen
Diese Workshops bieten die Gelegenheit, von erfahrenen Praktiker:innen zu lernen, wie durch regenerative Anbaumethoden nicht nur die Biodiversität gefördert und gesunde Lebensmittel erzeugt, sondern auch Kosten reduziert und stabile Erträge erzielt werden können.
28. Mai 2025 – Solawi Halde, Altendorf SZ
Herausforderungen der bioveganen Gemüseproduktion
6. Juni 2025 – Biogarten Lieli, Oberwil-Lieli AG
Regenerativer Gemüsebau
7. August 2025 – Hofgut Obere Wanne, Liestal BL
Kartoffeln im Mulchsystem
4. September 2025 – Hof Bergfrucht, Seelisberg UR
Erfolgreiche Agroforstsysteme
Weitere Informationen zum Projekt NaturVebindet - aktiv auf dem Bauernhof
Mit dem Projekt «NaturVerbindet» verbessert der WWF zusammen mit Landwirtschaftsbetrieben ökologische Infrastruktur. Wir helfen aber auch bei der Pflege bestehender Naturwerte. Unkompliziert und unentgeltlich leisten wir Einsätze auf Ihrem Betrieb.